Der Kunde
Globales Unternehmen der Life-Science Branche
Der Auftrag
Das interkulturelle Sales-Management-Team für die Region Osteuropa / Mittlerer Osten soll eine Team-Vision für die nächsten 5 Jahre erarbeiten und Regeln für die ergebnisorientierte Zusammenarbeit festlegen.
Die Methode
Ausgehend von eigenen Zukunftserwartungen, die einen gewünschten Zustand beschreiben, wird von jedem Teammitglied eine eigene Vision bildnerisch entworfen. Gegenständlich oder abstrakt, in Form und Farbe.
Danach gibt es eine kleine Vernissage, bei der die Kollegen dem „Künstlerkollegen“ ihre Wahrnehmungen, Empfindungen und Interpretationen spiegeln. Dieser hört nur zu, bis sich alle geäußert haben. Danach stellt er seine Intention vor – wenn überhaupt noch nötig.
Dann werden Gemeinsamkeiten in der Darstellung herausgehoben.
Diese bilden im nächsten Schritt die bildnerischen Gestaltungselemente für die gemeinsame Teamvision, nicht ohne diese vorher diskutiert und sprachlich festgelegt zu haben. Sie kann sich aber auch kreativ aus dem künstlerischen Prozess ergeben und anschließend interpretiert werden.
Das Material der Teamvision besteht aus gefertigtem Rahmen mit grundierter Leinwand, Acrylfarben, Pinsel, Spachtel etc.
Besonderer Charme kommt der Variante mit zusammengesetzten Leinwand-Kacheln zu, die in einen Rahmen gespannt werden. Ist das Bild getrocknet, kann jedes Teammitglied einen Teil der Vision an seinen Arbeitsplatz stellen und zu den Meetings mitbringen. Das Zusammenfügen der Einzelteile zu einem Ganzen erneuert die Verbindung zur Vision.
Der Gestaltungsprozess kann gefilmt werden und dient anschließend der Analyse und dem Feedback-Gespräch in der Runde.
Der Prozess
9 Männer und 2 Frauen staunten zunächst über das Material, das sich vor Ihnen ausbreitete, als sie den Raum betraten. Was haben denn unsere Verkaufszahlen, Budget und Kundenbedürfnisse mit Farbe, Pinsel und Leinwand zu tun ? Zunächst einmal gar nichts, war die einhellige Meinung des Teams. Recht schnell aber entzündete sich eine Diskussion über den Wert kreativer Ideen und notwendiger Innovationen, die es vor allem in den aufstrebenden Märkten des Ostens umzusetzen galt. Hier dienen oft Bilder im Kopf für die Kommunikation von Ideen.
Ebenso entstand für jeden Einzelnen im Team ein positives Spannungsverhältnis zwischen dem Soll- und Ist-Zustand, vor allem wenn die Vision eine „magnetische Qualität“ besitzt.
Die Teammitglieder entwickelten im kreativen Prozess ein Bild, das sie „Go for Gold“ nannten. Dies war Ausdruck ihres Anspruchs, im Wettbewerb mit anderen Teams des Unternehmens als Erste durchs Ziel zu gehen.
Das Ergebnis
Dem Team ist es im Verlauf der ersten beiden Jahre auch gelungen, an der Spitze aller anderen Sales-Teams zu gelangen.
Nicht nur die Verkaufszahlen entwickelten sich im Laufe der Zeit, sondern vor allem der Zusammenhalt im Team über Länder- und Kulturgrenzen hinweg.
Der Horizont jedes Einzelnen erweiterte sich und es wurden Ziele angepeilt und erreicht, die vor Jahren nicht erreichbar schienen.
Bei jedem Meeting wurde die Vision sichtbar und spielte eine leuchtende Rolle im Raum oder bei den Video-Konferenzen.
Bei der Erweiterung des Teams im Folgejahr wurde die Frauenquote um 100 % erhöht.
Das Bild der neuen Vision nimmt das Team zu jedem größeren Meeting mit.